Künstliche Intelligenz: Sozialpartner für gute Gestaltung

Die europäischen Banken-Sozialpartner haben ein Projekt gestartet, um beim Einsatz künstlicher Intelligenz ein gemeinsames Grundverständnis für die gute Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln. Auftakt war am 17. Februar in Paris, bis Frühjahr 2024 sollen Ergebnisse vorliegen.

Pressemitteilungen

17
.
11
.
2022
Frankfurt/Main
AGV Banken ehrt die jahrgangsbesten Ausgebildeten

Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) hat am Donnerstag im Rahmen seiner Mitgliederversammlung die jahrgangsbesten Ausgebildeten im Berufsbild Bankkaufleute ausgezeichnet. Die scheidende AGV-Vorsitzende Sabine Schmittroth würdigte die Nachwuchskräfte: „Diese engagierten jungen Menschen haben hervorragende Leistungen gezeigt und sind ein Vorbild für die vielen guten Nachwuchskräfte im privaten Bankgewerbe.“

Mit der Auszeichnung unterstreicht der Verband die hohe Bedeutung der Ausbildung in der Branche. „Die Banken brauchen weiterhin hoch qualifizierte Nachwuchskräfte und bieten jungen Menschen eine hervorragende Ausbildungsqualität, anspruchsvolle Tätigkeiten und gute Perspektiven – auch in Zeiten anhaltender Umbrüche“, so Sabine Schmittroth. Nicht zuletzt die 2020 verabschiedete neue Ausbildungsordnung für Bankkaufleute mache den Berufseinstieg im Bankgewerbe noch digitaler, kunden- und praxisorientierter.

Ausgezeichnet wurden folgende Nachwuchskräfte:

• Cedrick Rickwärtz (Oldenburgische Landesbank, Cloppenburg)
• Philipp Watzlawski (Oldenburgische Landesbank, Osnabrück)
• Torge Müller (Bausparkasse Schwäbisch Hall, Lübeck)
• Igor Beller (Commerzbank, Ingolstadt)
• Thomas Schmelz (Oldenburgische Landesbank, Bad Zwischenahn)

17
.
11
.
2022
Frankfurt/Main
Veränderungen an der Spitze des AGV Banken: Dr. Thomas A. Lange übernimmt Vorsitz, Erweiterung des Vorstands, Tarifkommission als neues Verbandsorgan

Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) hat anlässlich seiner Mitgliederversammlung am Donnerstag Veränderungen in seinem Vorstand und eine neue Verbandsstruktur beschlossen. Den Vorsitz des Verbandes übernimmt Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes der National-Bank AG. Er folgt auf Sabine Schmittroth (Vorstandsmitglied der Commerzbank AG), die zum Jahresende aus dem Unternehmen ausscheidet und ihr Mandat im AGV-Vorstand mit sofortiger Wirkung an Dr. Manfred Knof (Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG) übergibt.

Zugleich hat die Mitgliederversammlung des AGV Banken eine Erweiterung des Vorstands von sieben auf neun Sitze beschlossen, um die Mitgliederstruktur noch besser abbilden zu können. Die beiden zusätzlichen Vorstandsmandate übernehmen Dr. Denise Bauer-Weiler (Vorstandsmitglied der UBS Europe SE) und Reinhard Klein (Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG). Ebenso hat die Mitgliederversammlung die bislang informell zusammengesetzte Tarifkommission als neues Verbandsorgan festgeschrieben und erweitert, um die tarifpolitische Handlungsfähigkeit des Verbands zu stärken.

Dr. Thomas A. Lange ist seit 15 Jahren Mitglied im Vorstand des AGV Banken und war bislang an sieben Tarifverhandlungsrunden beteiligt. Seit 2009 ist er Mitglied im Präsidium des Verbands. Sabine Schmittroth war seit Jahresbeginn 2020 Mitglied im Vorstand des AGV Banken und übernahm den Vorsitz im März 2021. In der Tarifrunde 2021/22 war sie Verhandlungsführerin.

Dr. Thomas A. Lange: „Mein herzlicher Dank gilt dem Vorstand des Verbands für sein Vertrauen. Gemeinsam ist es unser Ziel, die Herausforderungen und Arbeitsbedingungen in unserer Branche heute und künftig verantwortungsbewusst und partnerschaftlich mit den Gewerkschaften zu gestalten. Mein besonderer Dank gilt Sabine Schmittroth. Als Vorsitzende hat sie inhaltlich starke Impulse gesetzt. Mit viel Empathie und großem Engagement hat sie die Modernisierung der Verbandsstrukturen entscheidend mitgestaltet. Dabei hat sie sich nachhaltig bleibende Verdienste erworben.“

Sabine Schmittroth: „Ich übergebe den Vorsitz des AGV Banken mit großer Dankbarkeit. Wir haben in den vergangenen beiden Jahren eine schwierige Tarifrunde abgeschlossen und wichtige Veränderungen im Verband auf den Weg gebracht. Ich freue mich, dass in diesen wechselvollen Zeiten Dr. Thomas Lange den Vorsitz übernimmt, der mit seiner Erfahrung für Stabilität und Verlässlichkeit steht.“

Der Vorstand des AGV Banken setzt sich ab 17. November wie folgt zusammen:

• Dr. Thomas A. Lange, National-Bank AG (Vorsitzender)
• Markus Bolder, M.M. Warburg & CO KGaA (stv. Vorsitzender)
• Dr. Manfred Knof, Commerzbank AG (stv. Vorsitzender)
• Dr. Denise Bauer-Weiler, UBS Europe SE
• Dr. Michael Diederich, Unicredit Bank AG
• Reinhard Klein, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
• Dr. Ralph Müller, ING-Diba AG
• Christian Sewing, Deutsche Bank AG
• Dr. Michael Wiedmann, IKB Deutsche Industriebank AG

Die neu geschaffene Tarifkommission setzt sich wie folgt zusammen:

• Dr. Thomas A. Lange, National-Bank AG (Verhandlungsführung)
• Dr. Christoph Auerbach, Unicredit Bank AG
• Dr. Denise Bauer-Weiler, UBS Europe SE
• Markus Bolder, M.M. Warburg & CO KGaA
• Dr. Alexander Böhne, AGV Banken
• Gerrit Michael Böning, Deutsche Bank AG
• Ulf Grimmke, AGV Banken
• Dr. Michael Ilgner, Deutsche Bank AG
• Dr. Lars Jungemann, Unicredit Bank AG
• Reinhard Klein, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
• Dr. Manfred Knof, Commerzbank AG
• Monika Leardini-Wittig, National-Bank AG
• Carsten Rogge-Strang, AGV Banken
• Dr. Jens Thau, AGV Banken
• Alexandra Warkus, Commerzbank AG
• Martin Wehrle, M.M. Warburg & CO KGaA
• Dr. Michael Wiedmann, IKB Deutsche Industriebank AG
• Thorsten Ziemann, IKB Deutsche Industriebank AG

08
.
09
.
2022
Berlin
Beschäftigtenzahl im Kreditgewerbe um 2,1 Prozent gesunken

Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Kreditgewerbe ist im Jahr 2021 um 2,1 Prozent auf 540.950 gesunken (Vorjahr: 552.450). Damit setzt sich der seit Jahren anhaltende Personalabbau fort; in den beiden Vorjahren hatte sich die Beschäftigtenzahl um 1,6 bzw. 1,8 Prozent verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) in seiner aktuellen Beschäftigtenerhebung.

Bei den privaten Banken und Bausparkassen ist die Beschäftigtenzahl im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent zurückgegangen: Zum Jahresende 2021 waren hier rund 156.250 Personen beschäftigt (Vorjahr: 160.500). Ursache bleibt insbesondere der anhaltende Umbau der Geschäftsmodelle bei fortschreitender Digitalisierung, auch verbunden mit dem Wegfall einfacher Tätigkeiten. Auf der anderen Seite steigt der Bedarf an hoch qualifizierten Beschäftigten, die an der Schnittstelle zwischen IT und Bankgeschäft neue Produkte und Prozesse gestalten, sowie an Nachwuchskräften im Beratungsgeschäft.

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen im privaten Bankgewerbe ist innerhalb eines Jahres erneut um 0,4 Prozentpunkte gestiegen und liegt bei über einem Drittel: 2021 waren 35,2 Prozent aller außertariflich Angestellten weiblich (Vorjahr: 34,8). Leicht erhöht hat sich erneut über alle Beschäftigten hinweg die Teilzeitquote: 26,5 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit (Vorjahr: 26,4 Prozent). Ebenfalls leicht gestiegen ist der Anteil der Teilzeitkräfte unter den außertariflich Beschäftigten; er erhöhte sich auf 16,6 Prozent (Vorjahr: 16,5). Die Fluktuation ist leicht von 6,9 auf 7,6 Prozent gestiegen, bleibt aber auf niedrigem Niveau.

Dossiers

Dossier
No items found.

Das war 2022

Tarifabschluss, neue Verbandsstruktur, neuer Vorsitzender, erweiterte Geschäftsführung, dazu viele aktuelle arbeits- und sozialpolitische Themen von Mobilarbeit bis Inflationsausgleichs-Prämie – es war viel los in 2022. Unser Rückblick auf ein bewegtes AGV-Jahr.

Dossier lesen
Dossier
No items found.

Unsere besten Ausgebildeten

Der AGV Banken hat die jahrgangsbesten Ausgebildeten 2022 ausgezeichnet. Sie haben hervorragende Leistungen gezeigt und sind ein Vorbild für die vielen guten Nachwuchskräfte im privaten Bankgewerbe.

Dossier lesen
Dossier
No items found.

Neuer AGV-Vorstand

Der AGV Banken hat Veränderungen in seinem Vorstand und eine neue Verbandsstruktur beschlossen. Den Vorsitz des Verbandes übernimmt Dr. Thomas A. Lange (National-Bank AG). Er folgt auf Sabine Schmittroth (Commerzbank AG), die zum Jahresende aus dem Unternehmen ausscheidet und ihr Mandat im AGV-Vorstand an Dr. Manfred Knof (Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG) übergibt.

Dossier lesen