100 Jahre Bankentarif
Berlin, 22. Oktober 2020. Am 22. Oktober 1920 wurde der erste Banken-Tarifvertrag unterzeichnet: der "Reichstarifvertrag für das deutsche Bankgewerbe". Wir blicken zurück auf ein Jahrhundert erfolgreiche Sozialpartnerschaft - zusammengefasst in einer Kurzchronik. Weiter...
AGV Banken auf dem „Forum Finanzdienstleister“: Homeoffice und Change-Prozesse im Fokus
Berlin, 25. September 2020. Auch als Hybrid-Veranstaltung (in Berlin und virtuell) fand das „Forum Finanzdienstleister“, zu dem die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft unter Beteiligung des AGV Banken eingeladen hatte, große Beachtung. Personalverantwortliche, Betriebsräte und Experten für Gesundheits- und Arbeitsschutz diskutierten über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsbeziehungen, über präventive Arbeitsgestaltung im Homeoffice und in Change-Prozessen. Zum Auftakt gab es eine hochrangig besetzte Podiumsrunde mit AGV-Vorstandsmitglied Bernd Geilen (ING-DiBa), Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz, Dr. Andreas Eurich (Vorsitzender AGV Versicherungen, Barmenia), Prof. Dr. Beate Beermann (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und Fabian Langenbruch (BMAS).
Das Forum Finanzdienstleister 2020 auf Twitter: https://twitter.com/hashtag/FFDL20
Homeoffice und Büro: Ausgewogener Mix macht besonders zufrieden und leistungsfähig
Berlin, 25. September 2020. Beschäftigte, die in einer ausgewogenen Mischung aus Homeoffice und Präsenz im Büro arbeiten, fühlen sich besonders zufrieden, gesund und leistungsfähig. Zwar wird sich das Ausmaß an Arbeit im Homeoffice unter den Beschäftigten nach der Corona-Krise dauerhaft auf einem höheren Niveau bewegen, aber der informelle und vertiefende Austausch im persönlichen Gespräch bleibt wichtig. Zu diesen Ergebnissen kommt der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) in einer aktuellen Expertise zum Homeoffice anlässlich des Arbeitsschutz-Kongresses „Forum Finanzdienstleister“ in Berlin. Zur Presseinformation…
Beschäftigtenzahl im Kreditgewerbe um 1,8 Prozent gesunken
Berlin, 7. September 2020. Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Kreditgewerbe ist im Jahr 2019 um 1,8 Prozent auf 561.450 gesunken (Vorjahr: 571.700). Damit setzt sich der seit Jahren anhaltende Personalabbau in erneut in etwas abgeschwächter Tendenz fort; in den beiden Vorjahren hatte sich die Beschäftigtenzahl um 2,5 bzw. 3,8 Prozent verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) in seiner aktuellen Beschäftigtenerhebung. Mehr...
Sozialpartner im privaten Bankgewerbe verständigen sich auf Tarifvertrag zur Kurzarbeit
Berlin, 11. Mai 2020. Der AGV Banken hat sich mit den Gewerkschaften Verdi, DBV und DHV mit Blick auf nicht absehbare Auswirkungen der Corona-Pandemie vorsorglich auf einen Tarifvertrag zur Kurzarbeit verständigt. Er enthält abschließende Regelungen zur Aufstockung von Kurzarbeitergeld und legt fest, welche Maßnahmen sinnvollerweise zur Vermeidung von Kurzarbeit getroffen werden sollen. Darüber hinaus regelt der Tarifvertrag die Einführungs-Modalitäten von Kurzarbeit. Zur Tarifinfo...
Europäische Sozialpartner im Finanzsektor: In der Corona-Krise Unternehmen und Beschäftigte schützen, Bürger und Wirtschaft nach Kräften unterstützen
Brüssel/Berlin, 1. April 2020. Die europäischen Sozialpartner des Finanzsektors unterstreichen ihre gemeinsame Verantwortung, in der Krise durch die Ausbreitung des Coronavirus die Unternehmen, ihre Beschäftigten, ihre Kunden und die Öffentlichkeit bestmöglich zu schützen. In einer soeben veröffentlichten Gemeinsamen Erklärung betonen Arbeitgeber und Gewerkschaften zugleich ihr Bemühen, weiterhin alle wesentlichen und kritischen Dienstleistungen anzubieten, soweit das im behördlich vorgegebenen Rahmen möglich ist. Die Sozialpartner der Banken und Versicherungen verbinden dieses Bekenntnis mit dem Dank an alle Beschäftigten des Finanzsektors, die daran mitarbeiten, die Auswirkungen der Krise so gering wie möglich zu halten. Mehr…
Gemeinsame Erklärung der Europäischen Sozialpartner im Finanzsektor (deutsch)
Gemeinsame Erklärung der Europäischen Sozialpartner im Finanzsektor (englisch)
Berlin, 27. Februar 2020. Die Einführungsphase des neuen Berufsbildes für Bankkaufleute ist abgeschlossen. In bundesweit sechs Informationsveranstaltungen für das gesamte Kreditgewerbe haben sich insgesamt rund 1.200 Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte an Berufsschulen und Fachleute aus Kammern, Verbänden und Behörden über die Details der neuen Bankausbildung informiert. Mitte Februar wurde die neue Ausbildungsordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt bereits für den neuen Ausbildungsjahrgang zum 1. August 2020 in Kraft. Die Bankausbildung wird insgesamt digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter.
Presseinformation der beteiligten Bankenverbände (AGV Banken, BVR, DSGV): Mehr…
Presse-Statements Karl von Rohr, Vorsitzender des AGV Banken, zur Einführung der neuen Ausbildungsordnung: Mehr...
Weiterführende Informationen (Sonderveröffentlichung zur neuen Ausbildung, Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan, Video-Mitschnitt Informationsveranstaltung): Mehr...
AGV Banken ehrt die jahrgangsbesten Ausgebildeten 2019
Berlin, 22. Oktober 2019. Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) hat am Dienstag im Rahmen seiner Mitgliederversammlung die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zu Bankkaufleuten ausgezeichnet. Damit unterstreicht der Verband die hohe Bedeutung der Ausbildung in der Branche. Karl von Rohr, Vorsitzender des AGV Banken: „Der Bankberuf ist weiterhin attraktiv und vielfältig, er bietet auch in Zeiten des anhaltenden Umbruchs nach wie vor gute Entwicklungschancen.“ Die ausgezeichneten Ausgebildeten hätten hervorragende Leistungen gezeigt und seien ein Vorbild für die vielen engagierten Nachwuchskräfte im privaten Bankgewerbe. Mehr...
Karl von Rohr als Vorsitzender des AGV Banken
wiedergewählt
Berlin, 22. Oktober 2019. Die Mitglieder im Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) haben am Dienstag Karl von Rohr (54) als Vorsitzenden des Vorstands wiedergewählt. Er hat das Amt seit 2017 inne, dem Vorstand des AGV Banken gehört er seit 2015 an. Karl von Rohr ist seit 2015 Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG und seit April 2018 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Im Juli 2019 übernahm er im Vorstand die Verantwortung für die Privatkundenbank und die Vermögensverwaltung. Darüber hinaus ist er Arbeitsdirektor der Deutschen Bank AG und verantwortlich für die Region Deutschland. Mehr...
Beschäftigtenzahl im Kreditgewerbe um 2,5 Prozent
gesunken - Ausbildungsquote im privaten Bankgewerbe wieder steigend
Berlin, 25. Juli 2019. Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Kreditgewerbe ist im Jahr 2018 um 2,5 Prozent auf 571.700 gesunken (Vorjahr: 586.250). Damit setzt sich der seit Jahren anhaltende Personalabbau etwas abgeschwächt fort; im Vorjahr hatte sich die Beschäftigtenzahl um 3,8 Prozent verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) in seiner aktuellen Beschäftigtenerhebung. Mehr...
Handlungshilfen zu agiler Arbeit und erweiterter Erreichbarkeit
Berlin, 15. Juli 2019. Für die gute Gestaltung neuer und mobil-flexibler Arbeitsformen gibt es zwei neue Handlungshilfen für Betriebspraktiker: ein Faktenblatt zur Gestaltung erweiterter Erreichbarkeit und eine Kurzbroschüre zu agilen Arbeitsformen. Beide Publikationen sind im Rahmen der Initiative "Mitdenken 4.0" unter dem Dach der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft entstanden, an der die Sozialpartner der Finanzwirtschaft (AGV Banken, AGV Versicherungen und Verdi) beteiligt sind. Die Broschüren stehen hier zum Download bereit:
"Erweiterte Erreichbarkeit gestalten" | "Agil arbeiten" |
![]() | ![]() |